Weiterbildung für Gabelstaplerfahrer
betriebliche Ausbildung nach BGG 925
Ziel dieser Ausbildung ist es, Ihnen als Gabelstaplerfahrer den sicheren
Umgang mit dem Gerät zu vermitteln. Dazu erweitern Sie Ihre in der
allgemeinen Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten.
Die gerätebezogene Ausbildung im Rahmen des Kurses stellt im
Wesentlichen eine Unterweisung an den im Betrieb vorhandenen Flurförderzeugen
und deren Anbaugeräten dar. Nur so kann bestmöglich
mit deren Bauart und Funktionsweise, wie zum Beispiel Anzahl und
Anordnung der Stellteile und der Pedale, vertraut gemacht werden.
Im verhaltensbezogenen Teil wird der Fahrer in allen Belangen unterwiesen,
die in seinem Betrieb zu beachten sind. Im wesentlichen sind
dies Sachverhalte, die der Unternehmer gemäß § 5 der BGV D27
(Unfallverhütungsvorschrift Flurförderzeuge) zu erstellenden Betriebsanweisung
bereits aufgelistet hat, wie zum Beispiel Lagerung, Lagerflächen
und Stapelung, die Unterweisung über die freigegebenen
Verkehrswege, Regelungen über die Mitnahme von Personen, die Verwendung
von Anbaugeräten, Anhängern und Arbeitsbühnen.
Inhalte
Ein Unternehmer muss beim Betrieb von Gabelstaplern u. a. die Arbeitssicherheit
seiner Mitarbeiter gewährleisten. Eine wesentliche Voraussetzung
zum sicheren und wirtschaftlichen Umgang mit Gabelstaplern
ist der Einsatz von qualifiziertem Personal. Nach dem Berufsgenossenschaftlichen
Grundsatz BGG 925 wird eine mehrtägige Allgemeine
Ausbildung und eine betriebliche Ausbildung vorgeschrieben.
Die betriebliche Ausbildung bezieht sich auf die
Gegebenheiten des jeweiligen Betriebes und muss daher im Betrieb
durchgeführt werden. Die Ausbildung muss einen geräte- und einen
verhaltensbezogenen Teil enthalten. Dieses eintägige Seminar setzt
die Vorgaben der Berufsgenossenschaften zum sicheren Führen von
Gabelstaplern um und ersetzt die innerbetriebliche Einweisung durch
einen Verantwortlichen des Unternehmens. Zu den Inhalten gehören:
Verhaltensbezogener Teil
– Innerbetriebliche Vorschriften (Betriebsanweisungen)
– Betriebsspezifische Vorschriften für Einsätze Arbeitssicherheit
Das Schulungszentrum für Bauwesen und Logistik führt Seminare in Ihrem Unternehmen ab 4 Teilnehmern, oder in unseren Räumen durch!
Tel: 069 15610522,
Ihr Schulungszentrum für Bauwesen und Logistik,
Ausbildungsstätte:
60314 Frankfurt, Intzestr. 8-10,
Impressum:
Norbert Geimer
Bismarckstr.34d
67161 Gönnheim