Quantcast
Channel: Ihre markt.de Anzeigensuche
Viewing all articles
Browse latest Browse all 62828

Prüfungsvorbereitung für die Bilanzbuchhalterprüfung, Prüfungsteil B (Bildungsurlaub) in Berlin Mitte

$
0
0

Das Finanz- und Rechnungswesen wird zunehmend komplexer. Deshalb ist die Prüfung zum/r Geprüften Bilanzbuchhalter/in eine der anspruchsvollsten der IHK.

Mit unserem Bildungsurlaub in Berlin zur Vorbereitung auf die Prüfungen A und B vertiefen und verfestigen Sie Ihr Wissen zur Bilanzbuchhaltung. Simulationen von Prüfungssituationen sorgen dafür, dass Sie lernen, die Aufgaben sicher und entspannt zu lösen. Offene Fragen können geklärt und wesentlicher Lehrstoff vertieft werden.

Auch für Buchhalter, die ihren Kenntnisstand in der Bilanzierung auffrischen und vertiefen wollen, ist dieses Seminar hervorragend geeignet.

Bei FORUM Berufsbildung werden Sie von Dozenten vorbereitet, die teils selbst als IHK-Prüfer tätig sind. Dank jahrelanger beruflicher Erfahrung in dieser Branche und umfangreicher Lehrtätigkeiten vermitteln sie das komplexe Wissen verständlich und mit aktuellen Hintergrundinformationen.

Für die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung bieten wir ein zusätzliches Vorbereitungsseminar an.

So steht Ihrem Start in ein neues Berufsleben nichts mehr im Weg!

Lehrplan des Bildungsurlaubs in Berlin
1. Bilanzierung national:
> Bilanzierungsfähigkeit dem Grunde und der Höhe nach
> Techniken der Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht
> Maßgeblichkeit der Handelsbilanz zur Steuerbilanz
> Latente Steuern vs. außerbilanzielle Hinzurechnung nach § 60 (2) EStDV
> Abzinsung von Rückstellungen und Ansatz des Erfüllungsbetrages
> Ansatz und Bewertung von Währungsverbindlichkeiten nach § 256a HGB
> Prüfungsschwerpunkte der vergangenen Prüfungen erarbeiten.

2. Bilanzierung international (Grundlagenteil):
> Unterschied der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) im Vergleich zum deutschen Handelsrecht (HGB/DRS)
> Unterschied der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkosten- und dem Umsatzkostenverfahren
> Funktionen des Anhangs und die wesentlichen Angaben
> Kenntnisse der Inhalte der Segmentberichterstattung und Ziele der Konzernrechnungslegung vertiefen
> Ziel der Konzernrechnungslegung und verschiedenen Konsolidierungsarten verstehen

3. Steuerrecht:
> Anwendungsbereich der Abgabenordnung (Sachliche und örtliche Zuständigkeit, - Rechtsbehelfsverfahren, Steuerstrafverfahren)
> Anwendungsbereich der Umsatzsteuer (Steuerbare und steuerfreie Umsätze, Innergemeinschaftlicher Erwerb, Sollversteuerung und Istversteuerung)
> Anwendungsbereich der Einkommensteuer (Persönliche und sachliche Steuerpflicht, Steuerfreie Einnahmen, Gewinnermittlung, Steuerfreibeträge und Steuerfreigrenzen)
> Anwendungsbereich der Gewerbesteuer (Beginn und Ende der Steuerpflicht, Hinzurechnungen und Kürzungen, Steuermessbetrag und Steuermesszahl, Zerlegung)
> Anwendungsbereich der Körperschaftsteuer (Steuerpflicht, Verknüpfung zur Einkommensteuer, 
Steuerfreibeträge)

4. Berichtswesen:
> Analyse des Jahresabschlusses mithilfe von Kennzahlen erstellen und diese interpretieren
> Jahresabschlüsse vergleichend analysieren

Kostenfreie Beratung

Haben Sie weitere Fragen zu Berufswahl, dem Ablauf und den Inhalten der Weiterbildung in Berlin oder den Förderungsmöglichkeiten? Dann vereinbaren Sie mit uns einen kostenlosen Beratungstermin: Telefon 030 – 259 008 0 oder E-Mail info@forum-berufsbildung.de.

Oder kommen Sie einfach vorbei – auch gern ohne Termin! Unsere Bildungsexperten beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch zu Ihrer Weiterbildung.

 

Impressum



 

Tel.: (030) 25 90 08 - 0
Fax: (030) 25 90 08 - 10

E-Mail: info@forum-berufsbildung.de

FORUM Berufsbildung e.V.
Charlottenstr. 2
10969 Berlin

Reg.-Nr.: 95 VR 9638 NZ, Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
Vorstand/GF: Dr. Helmut Riethmüller, Sibylle Miram / GF: Beatrix Boldt




 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 62828


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>